5-Fenster-Salzwagen der HHA
Im Oktober 2015 wurde im Straßenbahnmuseums Skjoldenæsholm eine neue Wagenhalle bezogen. Dabei wurde auch der ehemalige Hamburger Salzwagen 4994 aus seinem "Zwischenlager" in diese Halle umgesetzt. Diese Begebenheit, bei der ein Freund von mir zugegen war und filmte, war unter uns natürlich Gesprächsstoff. Dabei entstand auch der Wunsch, diesen oder so einen Wagen im Modell umzusetzen.
Film: HSTRAB
Ein Basismodell, aus dem man so einen Wagen hätte umbauen können, gibt es nicht und so wurde es mein erstes Modell, das (bis auf die Achsen!) vollständig von mir erstellt wurde.
Die Bauteile wurden fast alle aus Polystyrol gefräst. Die Dachteile wurden aus Polystyrol tiefgezogen.
Die gefrästen Rahmenteile
Mit einem Bastelskalpell aus der Platte gelöst sind die Konturen schon recht gut zu erkennen. Die nach oben zeigenden Flächen werden miteinander verklebt
Oberes und unteres Rahmenteil und die Auflageleisten für den Wagenkasten sind verklebt
Die Rahmenversteifung, die Achslagerhalter und die Achslagerdeckel
Rahmenversteifung und Achslagerträger sind aus der Platte gelöst
Mit einem rechtwinkligen Hilfsmittel werden die Achslagerhalter mit dem Rahmen verklebt
Im nächsten Schritt wird die Rahmenversteifung fixiert
Diese ca. 5mm kleinen Zapfen sind leicht konisch und dienen als Wickelhilfe und Halter für die angedeuteten Achsfedern
Mit Hilfe eines Handbohrhalters wird Silberdraht um den vorher gezeigten Konus gewickelt. Er verbleibt an seiner Stelle und ermöglicht so später das Verkleben der Feder
Nachdem die Federn durch Beschleifen an beiden Enden in die Achslagerhalter eingepasst sind, werden sie an den vorgesehenen Plätzen verklebt
Der Versuch einer Nahaufnahme
Die aus drei Teilen erstellten Achsträger werden unter dem Rahmen verklebt
Hier eine Zusammenstellung der Trittstufen und der Perron-Bodenbretter
Nachdem die Trittstufen verklebt sind hier das fertige Chassis
Die Bauteile des Wagenkastens.....
.....und ihr Zusammenbau
Stellprobe von Fahrgestell und Wagenkasten
Das nächste Bauteil ist dieser Rahmen, der oben auf den Wagenkasten geklebt wird
Hier eine Positiv-Form der Dächer. Dieses Teil aus MDF verwendete ich nur für einen Versuch. Leider zeichneten sich die zu sehenden Riefen auch im tiefgezogenen Teil deutlich ab. Von dem Frästeil, das ich daraufhin aus Sperrholz herstellte, habe ich leider noch kein Bild gemacht.
Das Ergebnis des Tiefziehvorgangs. Die Perrondächer und das Wagenkastendach werden einfach ausgeschnitten und durch Beschleifen an das Modell angepasst
Diese Spanten werden in das Wagenkastendach geklebt und dienen sowohl als Versteifung wie auch als Halter für das abnehmbare Dach
Hier das Ergebnis
Die Montage eines Perrondachs
Soweit ist das Modell nun vorangeschritten
Die Perron-"Verblechung"
Das bereits fertig lackierte und dekorierte Modell bei einer Stellprobe mit einem BEC-Zweiachser. Die Decals habe ich selber erstellt. Noch fehlen die Scheiben
Das fertige Modell. Nahaufnahmen sind grausam. Das krumme Perrondach links fällt am Modell nicht so auf