Vierachsantrieb für Ontohpars-Modelle
Hamburger Vierachser hatten, abgesehen von den V1 und V2, 1600mm Achsstand in den Drehgestellen und einen Drehzapfenabstand von 5200mm. In 1:87 ergeben sich daraus die Maße 18,4mm und 59,7mm. Fertig angebotene Antriebe mit diesen Maßen habe ich im Handel nicht gefunden. Für meine Ontohpars-Bausätze, deren mitgelieferten Antriebsteile ich nicht verwenden wollte, musste ich mir deshalb eine eigene Lösung schaffen.
Der hier vorgestellte Lösungsweg ist der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung, die sich über mindestens 3 Vorläuferlösungen hinzog. Ich war nie völlig mit dem Ergebnis zufrieden, bin es auch mit diesem noch nicht. Allerdings läuft dieser hier sehr betriebssicher und so bezieht sich die Unzufriedenheit hier nur noch darin, dass die Untersetzung gegenüber noch optimierbar sein müsste.
Basis für diesen Antrieb ist das Halling C1-Triebwagen-Fahrgestell. Es lieferte Motor, Kardane, Achsen und Schnecken und Zahnräder.
Hier die Übersicht über die meisten gefrästen Bauteile
Hier die Teile eines Drehgestells....
....die so zusammen gehören
Fast fertige Drehgestelle
Eine Drehgestellblende....
....hier bereits mit angedeuteten Bremsklötzen und Schienenbremsen bestückt
Eine Achse mit Kugellagern montiert
Ein fertiges Drehgestell
Hier die Grundplatte....
....schon mit Motorhalterung
Die gekürzten Halling-Kardane
So sieht der fertige Antrieb aus